Vom 31. März bis zum 4. April 2025 fand in Thisted, Dänemark, das erste Erasmus+ Treffen zum Thema Hefebiomasseproduktion statt. Schüler/innen und Lehrkräfte aus Frankreich, Griechenland, Litauen, Polen, Deutschland, Dänemark, der Slowakei und der Tschechischen Republik kamen zusammen, um sich mit dem Stoffwechsel von Hefe und deren industrieller Nutzung auseinanderzusetzen.

Bereits am Wochenende vor dem offiziellen Start trafen sich die Schülermentoren aus Dänemark, Polen und Frankreich zu einem Vorbereitungstreffen. In den ersten Tagen erhielten alle Teilnehmer eine Einführung in die Hefebiologie und lernten grundlegende Labortechniken kennen – wie präzises Pipettieren, das Arbeiten mit dem Photometer und das Messen von optischer Dichte, Ethanol und Glukose.
Ein besonderer Programmpunkt war der Fachvortrag von Per Halkjær Nielsen von der
Universität Aalborg am Mittwoch. Er erklärte die Rolle von Bakterien in der
Biotechnologie und schlug so eine Brücke zu aktuellen Anwendungen im Bereich
nachhaltiger Produktion.
Die Laborarbeit wurde in international gemischten Gruppen durchgeführt. Ziel war es,
herauszufinden, unter welchen Bedingungen Hefe am effizientesten Biomasse bildet –
beispielsweise unter aeroben oder anaeroben Bedingungen oder bei verschiedenen
Zuckerarten. Die Gruppen präsentierten ihre Ergebnisse anschließend in Kurzvorträgen
und tauschten sich über ihre Beobachtungen aus.

Neben der wissenschaftlichen Arbeit gab es auch kulturelle Programmpunkte: Am Donnerstag unternahm die Gruppe einen Ausflug nach Aarhus, besuchte das Moesgaard Museum und hatte danach Zeit, die Stadt zu erkunden. Am letzten Tag gab es noch eine gemeinsame Wanderung entlang des Strandes – ein schöner, ruhiger Abschluss der intensiven Woche.

Die meisten Teilnehmenden wohnten in Gastfamilien, einige in kleinen Hütten direkt am Meer, was für eine besondere Atmosphäre und viele schöne Ausblicke sorgte. Die dänische Gastfreundschaft und die entspannte Umgebung machten das Treffen zu einem tollen Erlebnis.
Das Projekt endete mit einer kleinen Abschlussfeier an der Schule, bei der man
gemeinsam aß, eine Diashow mit Bildern der Woche anschaute und viele persönliche
Eindrücke miteinander teilte. Neue Freundschaften wurden geschlossen – und alle
freuen sich schon jetzt auf das nächste Treffen in Brno, Tschechien.