Im Oktober 2023 besuchten die deutschen Johanna-Wittum-Schüler zum ersten Mal ihre Austauschschule, das Modern College of Arts, Science and Commerce in Indien, und wurden dort feierlich begrüßt.Die indische Schule hatte einen traditionellen indischen Empfang für die deutschen Schüler vorbereitet. Die Schüler wurden mit Reis und Blumen bestreut und mit einem roten Punkt geschmückt. Die indischen Schüler trugen traditionelle Trachten, die die verschiedenen indischen Bundesstaaten repräsentierten, und präsentierten verschiedene kulturelle indische Tänze, Sehenswürdigkeiten und Geschichten.
Der Aufenthalt war mit einem von der indischen Schule ausgearbeiteten Programm geplant, das viele kulturelle Aspekte beinhaltete, wie z.B. eine von den indischen Schülern geführte Tour durch die schöne Stadt Pune und den Besuch verschiedener Sehenswürdigkeiten, wie z.B. den Aga Khan Palast, wo wir viel über Mahatma Ghandi erfuhren, das Shaniwarwada Fort und einen Besuch des Bhandarkar Oriental Research Institute für Kalligraphie, Schrift, Sprache und Geschichte.
Neben dem kulturellen Teil des Programms gab es auch einen wissenschaftlichen Teil, in dem wir Einblicke in indische Laboratorien erhielten, wie z.B. Führungen und Demonstrationen in Institutionen wie NCCS, Green Array – Genomic Research & Solutions of Accurate Diagnostic Private Limited, Pune, IISER – Indian Institution of Science Education and Research.
Den Abschluss des wissenschaftlichen Programms bildete der Besuch des IUCAA – Inter-University Centre for Astronomy and Astrophysics mit einer Führung durch das Institut und anschließender Beobachtung des Sternenhimmels.
Neben dem Programm erhielten wir einen Einblick in den indischen Schulalltag und begleiteten Schüler und Lehrer der Fachbereiche Biotechnologie und Deutsch.
Die Biotechnologielehrer führten die Schüler durch die Labore, wobei die Schüler die unterschiedlichen Arbeitsweisen in beiden Ländern beobachten konnten.
Im Anschluss an die Führung erhielten wir deutschen Gäste eine spannende Einführung in das Thema Kalluskultur im sterilen Labor, wobei sowohl die Bedeutung als auch die Durchführung eines solchen Experiments besprochen wurden.
Zur Veranschaulichung wurden verschiedene Schülerexperimente und mikroskopische Präparate gezeigt.
Im Anschluss an die Erklärungen und Demonstrationen hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, unter Anleitung der indischen Lehrerin selbst aktiv an einer Clean Bench zu experimentieren.
Diese interkulturelle Laborarbeit ermöglichte den Schülern einen praktischen Einblick in die Welt der biotechnologischen Forschung und die unterschiedlichen Herangehensweisen verschiedener Länder.